top of page

Die Letzte ihrer Art

* * *

Einst gab es fünf Windmühlen in Lauenburg. Übrig geblieben ist nur eine. Stolz steht sie auf dem höchsten Punkt der Stadt und dreht noch immer munter ihre Flügel. Die werden zwar heutzutage elektrisch angetrieben, dem Charme unseres Denkmals tut das aber keinen Abbruch.

 

Ganz im Gegenteil: Die Mühle fügt sich als lebendiges Wahrzeichen in die malerische Kulisse der Schifferstadt ein. Sie ist heute der südlichste Aussichtspunkt Schleswig-Holsteins und dient seit 1985 als Museum.

Mühlenmuseum

Eine Zeitreise ins Lauenburger Landleben

* * *

Wie funktionieren die Greifer für die schweren Mühlsteine? Wofür braucht man eine Durchlaufwaage mit Zentnerzähler? Und was ist bitteschön eine Sackklopfmaschine? Tauchen Sie ein in den Alltag der früheren Müller und finden Sie es heraus! Alle Ausstellungsstücke wurden mit Liebe restauriert und sind noch immer funktionstüchtig – waschechte Zeitzeugen bewegter Geschichte.

 

Doch nicht nur für die Ausstellung ist das Museum einen Besuch wert: Die Mühlengalerie und die Dachterrasse bieten einen unvergleichlichen Ausblick auf die Stadt und laden zum geselligen Verweilen ein.

 

Unser Mühlenmuseum ist täglich ab 11 Uhr für Sie geöffnet. Vor der Tür gibt es ausreichend Parkplätze, auch für Reisebusse. Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne jederzeit.

* * *

1871 / 73

Der höchste Punkt des Erholungsortes Lauenburg entsteht

Nach der Fertigstellung der Mühle sollten sich ihre stattlichen Flügel für ganze 53 Jahre im Wind drehen. Nachdem sie einem heftigen Sturm im Jahr 1926 zum Opfer fielen, wurde das Mahlwerk in den Jahren darauf zunächst per Dieselmotor und später rein elektrisch betrieben.

Historie

Ein Wahrzeichen im Wandel.

* * *

1871 / 73

Der höchste Punkt des Erholungsortes Lauenburg entsteht

Nach der Fertigstellung der Mühle sollten sich ihre stattlichen Flügel für ganze 53 Jahre im Wind drehen. Nachdem sie einem heftigen Sturm im Jahr 1926 zum Opfer fielen, wurde das Mahlwerk in den Jahren darauf zunächst per Dieselmotor und später rein elektrisch betrieben.

* * *

1960

Ein neuer Besitzer

Müllermeister Weber übernimmt die Mühle von Willi Kampff und führt die Produktion von Mehl noch 25 Jahre fort. 1985 entscheidet er sich zusammen mit seiner Frau Emmi für ein neues Projekt.

* * *

1985

Restauration und neue Wege

Rolf und Emmi Weber erweitern die Mühle um ein gemütliches, rustikales Restaurant. Die Mühle selbst wird von Grund auf restauriert und als Museum neu eröffnet. Ab 1985 zieren wieder Flügel das stattliche Bauwerk. Das Wahrzeichen der Stadt erstrahlt in neuem Glanz!

* * *

1995

Das Hotel

Im Jahr 1995 kommt schließlich ein Hotel mit 70 Betten, und 3 1/2 Sternen hinzu. Fortan kann man in der Mühle übernachten und Sie für Festlichkeiten und Seminare und Firmenevents buchen.

* * *

2007

Generationswechsel

Im Jahr 2007 übernimmt Walter Weber-Niemann die Leitung der Mühle.

Historische Luftaufnahme der Lauenburger Mühle
Sterne
Benennung

Touist

Standard

Komfort

Erste Klasse

De Luxe

Unsere Partner

* * *

ADRESSE

Bergstraße 17

21481 Lauenburg/Elbe

Tel.: +49 (0)4153 589 0

Fax: +49 (0)4153 589 156

Notfallnummer: 0151 151 866 98

kontakt(at)hotel-lauenburger-muehle.de 

ÖFFNUNGSZEITEN

Das Hotel öffnet wieder am 24.01.2022.


Das Restaurant bleibt leider voraussichtlich bis zum 30.01.2022 geschlossen.

Reservierungen für Hotel und Restaurant sind per Mail unter kontakt(at)hotel-lauenburger-muehle.de möglich.

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Hotel

 

Mo – So von 07:00 – 21:00 Uhr

Check-in: ab 15:00 Uhr

Check-out: bis 11:00 Uhr

Restaurant

  

Mo – Fr ab 16:00 Uhr

Sa + So + Feiertag ab 11:00 Uhr
Küchenschluss ist jeweils um 21:00 Uhr

Reservierungen unter 04153 5890 oder
kontakt(at)hotel-lauenburger-muehle.de 

Wir freuen uns auf Ihre Reservierung.

© 2025 by Lauenburger Mühle. Created by K2KONZEPT GmbH

bottom of page